Wo die Post ihre Informatiktalente schmiedet

Die Post ist nicht nur ein Logistikunternehmen, sondern je länger je mehr auch ein digitales Unternehmen. Denn über 1'500 Informatik-Mitarbeitende und -Lernende treiben die Digitalisierung der Post und PostFinance massgeblich voran. Um an vorderster Front dabei zu bleiben, hat die Post vor vier Jahren die ICT Academy und PostFinance das Competence Center of Young Professionals CCYP ins Leben gerufen, zwei verschiedene Einsatzorte, die der Ausbildung von Informatikerinnen und Informatikern dienen. Diese Talentschmieden sind für die Post eine Antwort auf den Fachkräftemangel im Informatikbereich.

Sie sind jung, talentiert, packen Projekte an, probieren aus und haben Potenzial für Grosses. Die Rede ist von den Informatiklernenden der Post. Einer von ihnen ist Lars. Lars steht am Whiteboard und zeichnet den Prozess eines neuen Informatikprojekts auf, den er mit zwei anderen Lernenden aus dem Team der ICT Academy bespricht. Der 18-Jährige absolviert das 4. Lehrjahr als Informatiker EFZ bei der Post und leitet bereits eigene Informatikprojekte. Er erhält Aufträge von Teams und Abteilungen aus der ganzen Post und unterstützt sie im Projektmanagement oder entwickelt auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Software. «Da ich von Anfang bis zum Ende eines Projektes in direktem Kundenkontakt bin und Verantwortung übernehmen kann, sind meine Aufgaben sehr abwechslungsreich. Cool ist auch, dass ich auf reale Projekte direkten Einfluss nehmen kann.» sagt Lars stolz. Aktuell arbeitet er am Notfall- und Krisenmanagement bei PostAuto. Das Tool dient zur Optimierung der Prozesse während einem Krisenfall.

 

«Wenn unser Kunde seine Vorstellung vom Projekt angebracht hat, gehen wir als Projektteam in den Kreativraum und können unseren Gedanken freien Lauf lassen», beschreibt Lars Bischhausen die Herangehensweise an ein neues Projekt. | Bilder: Die Schweizerische Post

«Wenn unser Kunde seine Vorstellung vom Projekt angebracht hat, gehen wir als Projektteam in den Kreativraum und können unseren Gedanken freien Lauf lassen», beschreibt Lars Bischhausen (zweiter von links) die Herangehensweise an ein neues Projekt. | Bilder: Die Schweizerische Post

 

Eine neue Generation von Informatikern gibt den Ton an

Auch Jan Heimberg vom Competence Center of Young Professionals CCYP gehört einer neuen Generation von Informatikern an. Er, der selber vor drei Jahren die Lehre als Informatiker bei der Post abgeschlossen hat, steht heute den aktuellen Lernenden als Coach zur Seite. «Das Profil des Informatikers verändert sich. Technisches Verständnis ist immer noch wichtig, man sieht aber heute viel mehr die gesamte Sicht eines Projektes, nicht mehr nur das Programmieren.» Und genau das soll den heutigen Lernenden vermittelt werden. Die Lernenden arbeiten mit neusten Technologien und Methoden an spannenden Projekten im Auftrag von unternehmensinternen Kunden der Post oder PostFinance. Sie können grossen Einfluss darauf nehmen, wie sie ihre Projekte vorantreiben und können so ihre Stärken richtig einsetzen. Da der Fokus auf der Ausbildung und nicht auf dem operativen Tagesgeschäft liegt, lässt dies den Jungen Spielraum für Experimente.

 

«Das Silicon Valley hat bei unserer Arbeit nach wie vor Vorbildcharakter» sagt Jan Heimberg, der als Coach Informatik-Lernende im CCYP betreut.

«Das Silicon Valley hat bei unserer Arbeit nach wie vor Vorbildcharakter» sagt Jan Heimberg, der als Coach Informatik-Lernende im CCYP betreut.

 

CCYP und ICT Academy eine Antwort auf den Fachkräftemangel in der Informatik?

Jan und Lars sind zwei von aktuell über 1500 Mitarbeitende im Informatik-Bereich der Post und PostFinance. Der Konzern bildet heute rund 175 künftige ICT-Fachkräfte aus, wovon er dieses Jahr fast 90% nach erfolgreichem Abschluss weiterbeschäftigen konnte. Dass es den Lernenden bei der Post gefällt, zeigt auch der Wert von 82 von 100 Punkten, die sie ihrem Arbeitgeber dieses Jahr in der Personalumfrage gegeben haben. Nur am Frauenanteil in den Informatikberufen, muss die Post noch etwas arbeiten. Obwohl der Anteil an Frauen bei den Mediamatiklernenden mit rund 35% etwas höher ist, konnte der Anteil von 11% Frauen bei den Informatikern trotz gezielten Marketingmassnahmen und speziellen Anlässen nur für junge Frauen (noch) nicht gesteigert werden. Aber eines ist klar. Die Post hat mit der Informatikausbildung eine Antwort auf den Fachkräftemangel gefunden und wird weiter in die Informatik-Fachkräfte investieren. Dies hat jüngst auch CEO Roberto Cirillo an seiner Bilanz nach den ersten 100 Tagen verlauten lassen. In Zukunft wird die Post in diesem Bereich neue hochwertige Arbeitsplätze mit dezentralen Kompetenzzentren in Neuchâtel und Bellinzona schaffen.

 

CCYP und ICT Academy

Lernende aus den Bereichen Informatik, Mediamatik und Kaufmännischen Berufen aus unterschiedlichen Lehrjahren bearbeiten im PowerTeam CCYP oder in den interdisziplinären Teams der ICT Academy gemeinsam Aufträge von PostFinance und anderen Bereichen der Post. Die Ausbildungsplätze, auf die sich die Lernenden intern bewerben müssen, bilden wahlweise zwischen dem 2. bis 4. Lehrjahr einen festen Bestanteil ihrer Berufsausbildung. Dabei werden sie von Coaches so wie Betreuenden begleitet. Der Unterschied: die ICT Academy ist organisatorisch beim Konzern der Post und das CCYP bei PostFinance angesiedelt. CCYP wurde im August 2018 mit der Auszeichnung «Great Place to Start» als einer der besten Lehrbetriebe der Schweiz 2018 geehrt.

Benefits für Lernende der Post

  • 7 Wochen Ferien
  • Kostenloses Generalabonnement
  • 13. Monatsgehalt, Leistungsprämien, Nichtraucherbonus sowie finanzielle Unterstützung bei Sprachkursen, Auslagen für Schulmaterialien und digitale Hilfsmittel
  • Einführungswoche «Jump-in», Wirtschaftswoche, Sozialwoche und Sprachaufenthalte
  • Möglichkeit zum Besuch der Berufsmaturitätsschule
  • Rabatte bei diversen Firmen
  • Je nach Lehre: Kostenbeteiligung für den Erwerb eines Führerscheins
  • Möglichkeit zu Einsätzen in Lernendenteams, um Führungserfahrung zu sammeln
  • Moderne Ausbildungsplätze und Arbeitsmittel
  • Praxisnahe und persönliche Betreuung an der Ausbildungsstelle
  • Abwechslungsreiche Ausbildung durch Einblick in verschiedene Bereiche

Links

  • Auch nächstes Jahr stellen die Lernenden ihre Kräfte an den SwissSkills 2020 vom 9.-13.9.2020 wieder unter Beweis. Die Post ist unter anderem prominent mit einem Stand im ICT-Bereich vor Ort.
  • Informationen zu den Lehrstellen bei der Post.

Kategorisiert in: