«Wir haben offene Türen eingerannt» – Die Post unterstützt mit regionalen Angeboten mehr als 400 lokale Unternehmen

Über 400 verschiedenen lokalen Geschäften aus der ganzen Schweiz bietet die Post eine Plattform für ihre Produkte in einer oder mehreren Filialen. Von der Lesebrille eines lokalen Unternehmens bis hin zu Romanen von Schweizer Autoren. Ein besonderes Angebot kommt aus der Westschweiz: Der «Dream Pass» – ein Erfolgsprodukt, das aus der Not der Corona-Pandemie entstanden ist.

«Wir sind zufrieden und auch etwas stolz auf den Dream Pass», sagen die Post-Mitarbeitenden Sylviane Schaller und Thierry Racine während eines Besuches in der Filiale Marin-Centre, unweit von Neuenburg. Dream Pass? Verkauft uns jetzt die Post neuerdings Träume? Natürlich nicht. Zumindest nicht im eigentlichen Sinne. Hinter dem englischen, etwas mysteriösen Namen steckt ein Heft mit Rabattgutscheinen von lokalen Unternehmen. Die Post hat den Dream Pass seit dem Sommer 2021 in Filialen der Kantone Jura, Neuenburg, Waadt, Genf sowie im Berner Jura im Angebot. Für den Gutschein-Pass konnte sie innert kürzester Zeit viele kleine und mittlere Unternehmen gewinnen. Das System ist einfach: Die Post verkauft das Heft in ihren Filialen für 39 Franken. Er beinhaltet 24 verschiedene Rabattbons von Unternehmen aus der Region – vom Coiffeur, über die lokale Bäckerei bis zur Auto-Werkstatt im Nachbardorf, zum Teil mit Preisnachlässen von bis zu 50 Prozent. Die Post verhilft so den Unternehmen in den Regionen zu mehr Sichtbarkeit. Und dadurch zu mehr Umsatz.

Corona-Not machte erfinderisch

Sylviane Schaller und Thierry Racine sind beide stellvertretende Gebietsleiter des Postnetzes in den Kantonen Jura und Neuenburg. 2020 hatten sie die Idee zum Dream Pass. Sylviane Schaller erinnert sich: «Wir befanden uns mitten in der Corona-Pandemie. Vor allem viele Restaurants hatten mit grossen Schwierigkeiten zu kämpfen. Wir wollten sie unbedingt unterstützen.» Dabei ist die Idee von Essensgutscheinen für Restaurants entstanden. «Wir haben die Idee aber rasch weiterentwickelt und wollten allen Geschäften in den Regionen eine Plattform bieten, die ihnen zu neuen Kunden verhilft», fügt Thierry Racine an. 2021 startete die Post also mit den ersten 200 Exemplaren in wenigen Filialen im Val-de-Travers sowie in den Freibergen. Ein Erfolg laut Thierry Racine: «Erstens haben wir offene Türen eingerannt bei den lokalen Geschäften. Zweitens waren die 200 Exemplare in nur wenigen Wochen alle ausverkauft.»

Thierry Racine und Sylviane Schaller mit dem Dream Pass. Insgesamt hat die Post davon im Jahr 2022 über 3’000 Stück verkauft.

Schweizweit rund 400 lokale Partner in den Postfilialen

Mit regionalen Angeboten setzt die Post auf lokale Bedürfnisse der Kunden. Entsprechend sind die Angebote so vielfältig wie die Regionen selbst: So bietet die Post in vielen Westschweizer Filialen Romane des bekannten Schweizer Schriftstellers Nicolas Feuz. In den Regionen Zentralschweiz und Basel können die Kundinnen und Kunden Lesebrillen der Firma Figoline aus Hünenberg kaufen. Weiter testet die Post zurzeit in sechs Filialen im Kanton Freiburg den Verkauf von ÖV-Tickets in Zusammenarbeit mit den Freiburger Verkehrsbetrieben TPF. Schweizweit pflegt die Post mit rund 400 lokalen Partnern eine Zusammenarbeit, manchmal längerfristig, manchmal vorübergehend, je nach dem Bedürfnis der Partner. Damit baut die Post ihre Filialen zu regionalen Dienstleistungszentren aus und leistet einen Beitrag zur Stärkung von regional verankerten Unternehmen. Unternehmen, die oft über keine Ausstellungsflächen oder Filialen verfügen.

Über 3’000 Post-Mitarbeitende helfen mit

Die Ideen zu den lokalen Kooperationen kommen direkt von den Post-Mitarbeitenden in den Filialen. Die über 3’000 Kundenberaterinnen und Kundenberater sind erfahren und geniessen ein hohes Vertrauen in der Bevölkerung. Das bestätigt auch Dream Pass-Erfinderin Sylviane Schaller aus dem Kanton Jura: «Unsere Leute kennen zum Teil jedes einzelne Geschäft. Sie sind lokal vernetzt. Auch für den Dream Pass sind sie es, die mit den Geschäftsinhabern den Kontakt pflegen und nachfragen, ob sie weiterhin mitmachen möchten. So stellen sie sicher, dass der Dream Pass auch wirklich ein lokales Angebot bleibt. Denn in jeder Region ist er gefüllt mit Rabattgutscheinen anderer Geschäfte.»

Thierry Racine und Sylviane Schaller werden ihren Dream Pass weiterentwickeln und im Dezember 2022 ihre Filialen wieder mit neuen Exemplaren beliefern. Und: Die Idee hat auch Anklang auf der anderen Seite des Gotthards gefunden. Ab November 2022 testet die Post den Dream Pass in 15 Postfilialen im Mendrisiotto, wiederum mit je 24 Rabattbons aus dem Tessin.

Die Post öffnet ihr Filialnetz

Die Post stabilisiert ihr Filialnetz bei schweizweit rund 800 eigenen Filialen. Gleichzeitig öffnet sie ihre Filialen für Dritte, zum Beispiel für Versicherungen, Banken oder Behörden (lesen Sie dazu zum Beispiel diese oder diese Medienmitteilung). So sieht es die Strategie «Post von morgen» vor. Regionale Produkte und Dienstleistungen ergänzen dieses Angebot.

Kategorisiert in: