Am 9. Oktober feiern die Postunternehmen dieser Welt den Weltposttag. Die Schweizerische Post schafft es zum fünften Mal in Folge ganz oben auf das Podest und ist «beste Post der Welt». Der Weltpostverein hat dies in seiner jährlichen Studie bekanntgegeben. Dabei analysiert er jedes Jahr unter anderem, wie gut die Postgesellschaften international vernetzt sind. Am Beispiel von Postsendungen, die die Schweiz auf dem Luftweg verlassen, zeigt die Post, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit ist und wie die Postunternehmen weltweit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Luftverkehr leisten.
Nicht mehr von Hand, sondern elektronisch und im Voraus: So deklarieren Kundinnen und Kunden künftig den Inhalt und Wert ihrer Sendungen mit Waren ins Ausland. Die internationale Regel gilt ab April auch in den Partnerfilialen der Post. Das altgediente grüne Zollformular ist damit endgültig Geschichte – mit einer Ausnahme.
Die Schweizerische Post ist erneut die «beste Post der Welt». Zum vierten Mal in Folge liegt sie bei der jährlichen Studie des Weltpostvereins (UPU) auf Platz eins. Von weltweit 170 untersuchten Postorganisationen schaffen es nebst der Schweiz auch Österreich und Deutschland aufs Podest. Konzernleiter Roberto Cirillo sagt im Interview, warum ihm die Auszeichnung dieses Jahr besonders viel bedeutet.