Kennen Sie noch den Briefmarkenautomaten?

Die Post ist ständig im Umbruch und passt sich den Gewohnheiten der Menschen und neuen Technologien an – das tut sie seit 1849. Was waren aber die Bedürfnisse von gestern? Die Post wagt einen Blick zurück und zeigt mit der Geschichte der Briefmarkenautomaten ein Angebot, das über 100 Jahre existierte, aber heute kaum jemand vermisst. Im Gegenteil: Bis heute hat die Post mit ihrer Nachfolge-Lösung WebStamp über 352 Millionen Marken verkauft.

Lesen Sie weiter

Wie die Post im letzten Jahrhundert den Seuchen trotzte

Corona ist nicht die erste Pandemie, welche die Post meistern musste. Wussten Sie, dass Postmitarbeitende während der Maul- und Klauenseuche in die Quarantäne mussten und der Dorfpolizist dann die Post zustellte? Und wussten Sie, dass die Post Filialen vorübergehend schliessen musste, weil die Postangestellten an der Spanischen Grippe erkrankt waren? Das PTT-Archiv lüftet ihre Schatzkiste und gibt Antworten auf die Frage, ob die PTT schon einmal eine mit Corona vergleichbare Krisensituation erlebte und wie sie damit umging.

Lesen Sie weiter

Die Post liefert haufenweise Demokratie

Mehr als 5 Millionen Wahlcouverts sind letzte Woche pünktlich bei ebenso vielen Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern angekommen. Sie alle haben ein prallgefülltes Couvert von der Post erhalten. Doch damit ist die Arbeit der Post noch nicht getan. Mehr als die Hälfte im Land stimmt brieflich ab – und so finden rund 1 Million Abstimmungszettel ihren Weg via Post in die Wahlurnen der Gemeinden

Lesen Sie weiter

Navigation de la page