Die Adresse steht nur ganz am Anfang und am Ende der Lieferkette

«GAS», «FRA» «CEC», «PRI», «MIL» und «DCT+SI 16:30-21», «99.01.000111.00320321» oder am untersten Briefrand aufgesprayte, filigrane, orangene Strichcodes: Die Fülle und Vielfalt von Klebern und Zeichen auf Postsendungen scheint schier endlos. Was steckt hinter den Abkürzungen, Aufdrucken, Zeichen und Strichcodes, welche die Pakete und Briefe auf ihrem Verarbeitungsprozess anziehen, wie Motten das Licht? Eine Spurensuche und damit hoffentlich etwas Licht ins Dunkle.

Lesen Sie weiter

Neue Paketsortierung sichert Arbeitsplätze aus dem Briefbereich

Immer mehr Pakete und immer weniger Briefe: So nutzen die Kundinnen und Kunden heute die Dienstleistungen der Post. Die Post stellt sich auf die Zukunft ein und nimmt viel Geld in die Hand. Zu den bereits realisierten vier regionalen Paketzentren setzt sie auf vier weitere Standorte: Utzenstorf, Pratteln, Buchs (AG) und Rümlang. Und: Das Briefzentrum Härkingen erhält eine Paketsortierung.

Lesen Sie weiter

«Paketmenge hat sich nach den Festtagen auf hohem Niveau eingepegelt»

Die Mitarbeitenden der Schweizerischen Post haben im vergangenen Jahr unter erschwerten Bedingungen riesige Paketmengen verarbeitet. Der boomende Online-Handel hat sämtliche Mengenrekorde der Post pulverisiert. Verantwortlich für einen möglichst reibungslosen Ablauf in der täglichen Paketverarbeitung an der Front ist Stefan Luginbühl, Leiter Annahme, Transport und Sortierung von Logistik-Services der Post. Er blickt auf das ereignisreiche Paketjahr 2020 zurück.

Lesen Sie weiter

Navigation de la page