Die Sommerferien sind da und die Schweiz verschickt personalisierte Postkarten aus der ganzen Welt. Die 1.6 Millionen Nutzerinnen und Nutzer der PostCard Creator App halten jedoch auch das restliche Jahr über gerne emotionale Momente aus ihrem Leben fest und teilen diese mit Freunden und Bekannten. So überraschten im letzten Jahr über 7.3 Mio. personalisierte Karten Empfängerinnen und Empfänger in der Schweiz. Die App verbindet das Digitale mit dem Physischen. Und das macht sie zur Erfolgsgeschichte.
Die Schweizerische Post setzt vom 25. Februar bis 24. März 2019 ihr E-Voting System einem öffentlichen Hackertest aus. Damit erfüllt sie die Vorgaben von Bund und Kantone. Mit dem sogenannten «Intrusionstest» können angemeldete IT-Spezialisten das System auf Herz und Nieren prüfen und bei einem fiktiven Urnengang das Resultat zu manipulieren versuchen. Die Post wird die Ergebnisse des Hackertests in die Weiterentwicklung ihres E-Voting-Systems aufnehmen. Heute veröffentlicht die Post zudem den Quellcode ihres Systems. Unabhängige Experten können auch diesen kritisch prüfen und sich eingehend auf den Intrusionstest vorbereiten. Denis Morel, Leiter E-Voting bei der Schweizerischen Post, bereitet diese für die Schweiz seltene Vorgehensweise keine schlaflosen Nächte, wie er im Interview darlegt. Gespannt auf die Kreativität und Raffinesse der hochspezialisierten Hacker ist er aber allemal.
Ob vom Sofa aus, beim Pendeln im Zug oder aus der Mittagspause: Immer mehr Schweizer kaufen weltweit online ein und lassen sich die Ware bequem nach Hause liefern. Seit dem 1. Januar 2019 ist die neue «Versandhandelsregelung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV)» für internationale Sendungen in Kraft getreten – sie führte bei der Post immer wieder zu Fragen.