Darf es lieber schnell oder langsam sein? Am 1. Februar feiert die Schweiz 30 Jahre A- und B-Post

Wir erinnern uns: 1991 war das Jahr, in dem die Schweizerische Eidgenossenschaft 700 Jahre alt wurde, sich hunderttausende Frauen zum Streik mobilisierten und die Radios Songs wie «Dangerous» von Michael Jackson, «Joyride» von Roxette oder «Smells Like Teen Spirit» von Nirvana rauf und runter spielten. 1991 war aber auch das Jahr, in dem am 1. Februar die PTT die A- und B-Post einführte. Trotz medialem Aufschrei und allen Unkenrufen zum Trotz, feiert die A- und B-Post nun ihren 30. Geburtstag. Die beiden Tarife waren die Antwort der PTT auf die rasant wachsenden Briefmengen.

Lesen Sie weiter

Der Postmusik droht der Schlussakkord

Mit Stolz blickte einst die Post, damals noch Teil der PTT, auf die Postmusik-Vereine. Grosse Musikkapellen gab es in Zürich, St. Gallen, Lausanne oder auch in Basel. Diese Goldenen Zeiten sind jedoch lange vorbei. Mit der Berner Formation droht der letzten Schweizer Postmusik das Aus.

Lesen Sie weiter

Navigation de la page