Das E-Voting Projekt der Post nimmt einen weiteren Schritt: Die Post veröffentlicht mit dem Quellcode ihrer Beta-Version eine weitere Systemkomponente und startet ein globales Bug Bounty-Programm. Die Post macht die Inhalte des E-Voting-Systems konsequent öffentlich. Damit soll das System der Post den höchstmöglichen Sicherheitsstandard erreichen. Fachexpertinnen und System-Tester sind weltweit dazu eingeladen, ihre Inputs und Befunde ihrer Analyse der Post mitzuteilen und einzugeben.
Exoskelette verleihen der Phantasie enorme Flügel: Menschen integriert in Aussenskeletten erhalten schier endlose Kräfte, ermöglichen Kampfwilligen jeden Gegner zu bezwingen und lassen sie gar durch die Lüfte fliegen. Was in Action- oder Science-Fiction-Filmen wie „Iron Man“ oder „Alien“ das Herz des Kinopublikums schneller schlagen lässt, wird jetzt auch in der Arbeitswelt der Post Realität: Erste Erfahrungen mit sogenannten Stützgeräten bei hohen Hebelasten stimmen zuversichtlich. Noch klingelt aber der „Postman“ statt der „Iron-Man“ an der Tür beim Hauseingang…
Die Mitarbeitenden der Schweizerischen Post haben im vergangenen Jahr unter erschwerten Bedingungen riesige Paketmengen verarbeitet. Der boomende Online-Handel hat sämtliche Mengenrekorde der Post pulverisiert. Verantwortlich für einen möglichst reibungslosen Ablauf in der täglichen Paketverarbeitung an der Front ist Stefan Luginbühl, Leiter Annahme, Transport und Sortierung von Logistik-Services der Post. Er blickt auf das ereignisreiche Paketjahr 2020 zurück.