Dem Arzt sagen, wo es genau schmerzt oder jemandem ein Kochrezept erklären – den meisten gelingt das am einfachsten so, wie ihnen der «Schnabel gewachsen» ist: in der Muttersprache. Das ist auch für die 56’000 Mitarbeitenden der Schweizerischen Post nicht anders. Zum internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar zeigt die Post, welche sprachlichen Hürden aber auch Brücken sich im Team Gelb präsentieren.
Am 14. Juni demonstrieren in der Schweiz viele für die Gleichstellung von Frau und Mann. Die Post engagiert sich seit Jahren für gleiche Bedingungen am Arbeitsplatz – unabhängig von Sprache, Kultur und Geschlecht. Ein Beispiel ist das interne Mitarbeitenden-Netzwerk RAINBOW, das einen Pöstler auf seinem Weg der Geschlechtsangleichung zur Pöstlerin begleitete. Neu gibt es bei der Post an zwei Bürostandorten auch Unisex-Toiletten.