PostAuto will bis 2040 eine fossilfreie Flotte
Die Post hat sich heute verpflichtet, bis 2030 die Energieeffizienz weiter zu erhöhen und noch stärker auf die Nutzung von erneuerbaren Energien zu setzen. Die Post und neu auch PostAuto und PostFinance unterschreiben die «Initiative Vorbild Energie und Klima» im Beisein der Bundesrätinnen Simonetta Sommaruga und Viola Amherd.
Die Post hat sich der «Initiative Vorbild Energie und Klima» verpflichtet. Und das seit deren Gründung im Jahr 2013. Damit hat sie sich verbindlich zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz zu steigern und den Energieverbrauch zu senken. Ganz konkret heisst das: Sämtliche Fahrzeuge der Post sollen künftig ohne fossile Treibstoffe angetrieben werden. Denn die Post hat als Logistikerin und der grössten Flotte der Schweiz einen grossen ökologischen Fussabdruck. Die Post will ab 2030 sämtliche 10500 Fahrzeuge in der Brief- und Paketzustellung mit emissionsfreien Antrieben betreiben. Bereits heute werden alle Elektrofahrzeuge der Post ausschliesslich mit «naturemade star»-zertifiziertem Ökostrom aus der Schweiz angetrieben. (Lesen Sie hier mehr dazu).
Doch das übergeordnete Ziel reicht noch weiter: Ab 2040 will die Post zu einem klimaneutralen Unternehmen werden. Dabei trägt nicht nur die Elektrifizierung dazu bei, sondern auch die nachhaltige Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bereits heute werden alle rund 6’000 dreirädrigen E-Roller, mit denen die Pöstlerinnen und Pöstler unterwegs sind, ausschliesslich mit «naturemade star»-zertifiziertem Ökostrom aus der Schweiz angetrieben.
PostAuto will ab 2040 sämtliche Fahrzeuge ohne fossile Treibstoffe betreiben
Neu hat sich auch PostAuto für der «Initiative Vorbild Energie und Klima» verpflichtet und die Absichtserklärung für die Phase 2021 bis 2030 unterzeichnet. PostAuto hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2024 100 ihrer Busse mit alternativen Antrieben auf die Strasse zu bringen. Gegenwärtig sind es sechs Elektropostautos mit Batteriebetrieb.
Ab 2040 will PostAuto die ganze Flotte von über 2.400 Fahrzeugen fossilfrei betreiben. «Ein Engagement für die Umwelt und für einen nachhaltigen ÖV ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Das Thema ist auch Teil unserer Strategie», erklärt Christian Plüss, Leiter PostAuto. «Die Absichtserklärung unterstreicht unsere Ambitionen. Zugleich sind wir bei der Umstellung auf alternative Antriebe auf die finanzielle und planerische Unterstützung der Kantone als Besteller des öV-Angebots angewiesen. Nur gemeinsam können wir den Umstieg schaffen.» Für PostAuto fahren insgesamt 2400 Fahrzeuge. Damit handelt es sich um den grössten Busbetreiber der Schweiz. Die Fahrzeuge sind heute grösstenteils noch mit Diesel unterwegs. Das Potenzial ist also gross, den CO2-Ausstoss von PostAuto zu senken. Denn gegenwärtig stösst PostAuto mit seiner Flotte rund 150’000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr aus. »Das soll sich ändern», sagt Christian Plüss.

Ein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit ist für PostAuto eine Selbstverständlichkeit.
PostFinance betreibt Rechenzentren mit erneuerbaren Energien
Auch PostFinance hat sich neu der Initiative verpflichtet und nimmt ihre Verantwortung punkto Nachhaltigkeit wahr. Im Bereich Energie und Klima setzt PostFinance hauptsächlich Massnahmen für die Reduktion des CO2-Ausstosses und zur Steigerung der Energieeffizienz um. So betreibt sie beispielsweise ihre Rechenzentren hundertprozentig mit Strom aus erneuerbaren Energien. Bei ihren Betriebsimmobilien und den Firmenfahrzeugen stellt die Finanzdienstleisterin mit entsprechenden Vorgaben sicher, dass bis 2030 eine massgebliche Reduktion der Emissionen erreicht wird. Zudem bietet PostFinance ihren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit an, Anlageprodukte mit Fokus «Nachhaltig» zu wählen und in entsprechende Positionen zu investieren. Damit trägt PostFinance gemeinsam mit den anderen Bereichen der Schweizerischen Post zur Klimaneutralität des gesamten Unternehmens ab 2040 bei.
Kategorisiert in: