«Die Schweiz muss heute die Weichen für ihre Post der Zukunft stellen»

Die Post stärkt seit bald 175 Jahren mit ihren Diensten die Lebensqualität der Bevölkerung und den Wirtschaftsstandort Schweiz. Damit diese Erfolgsgeschichte weitergehen kann, muss die Politik heute die richtigen Rahmenbedingungen für die Zukunft setzen – denn das aktuelle Postgesetz datiert von 2010. Die Schweiz muss jetzt diskutieren und entscheiden, welchen Service Public die Menschen und Unternehmen der Schweiz in 10, in 20 und in 30 Jahren brauchen. Einen wichtigen Beitrag zu dieser Diskussion leistet das «Weissbuch zur Zukunft der postalischen Grundversorgung», das die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Berggebiete (SAB) heute veröffentlicht hat.

Lesen Sie weiter

Sie macht Digitalethik greifbar – und ist Expertin für blinde Flecken und unbequeme Fragen

Die Post ist überzeugt: Vertrauenswürdige und sichere digitale Dienstleistungen sind der Schlüssel zum Erfolg von morgen. Was es dafür braucht? Nebst einem gesetzeskonformen Datenschutz vor allem auch Werte und Überzeugungen für das eigene Handeln im digitalen Raum. Christina Meyer leistet dazu einen Beitrag. Sie ist die erste Spezialistin für Digitalethik bei der Post. Noch muss sie ihre Arbeit oft erklären – und räumt dabei jeweils gleich ein Missverständnis aus.

Lesen Sie weiter

Wie funktioniert E-Voting? Auf der Testplattform der Post können jetzt alle versuchsweise eine Stimme abgeben

Ab sofort haben alle Interessierten die Möglichkeit, E-Voting kennenzulernen und auszuprobieren. Die Post stellt eine Testplattform zur Verfügung, auf der alle den Prozess der elektronischen Stimmabgabe durchspielen können. Der Hintergrund: Das neue E-Voting-System der Post kommt bei den Abstimmungen am 18. Juni erstmalig in drei Kantonen zum Einsatz. Die Post hat über Jahre ein System entwickelt, das die Überprüfung des gesamten Abstimmungsprozesses ermöglicht und damit über die vollständige Verifizierbarkeit verfügt.

Lesen Sie weiter

Navigation de la page