Grüezi – Bonjour: Die Post-Lehre verbindet die Schweiz

Heute starten rund 750 neue Lernende bei der Post in ihr Berufsleben. Insgesamt beschäftigt die Post über 1900 Lernende in 19 verschiedenen Berufen. Ein besonderes Highlight für Post-Lernende: Der Stage in einer anderen Sprachregion.

Arbeiten und dabei eine Fremdsprache lernen? Klar geht das: Bei der Post können alle interessierten Lernenden einen Austausch in einer anderen Sprachregion der Schweiz absolvieren. Die Post hat ihr Angebot überarbeitet und bietet neu für alle Lehrberufe 2- bis 4-wöchige Kurzstages oder gar 6-monatige Seitenwechsel an. Für kaufmännische Lernende gibt es zusätzlich 12-monatige Einsatzmöglichkeiten – ein Angebot, das bereits seit längerer Zeit etabliert ist. Die Post unterstützt die Lernenden bei den Vorbereitungen, wie etwa bei der Suche nach einer passenden Stelle oder einer Unterkunft. Gemeinsam mit Movetia, der nationalen Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Bildungssystem, leistet sie zudem einen finanziellen Zustupf.

Angebot stösst auf Anklang

Mit den Sprachaustauschen will die Post die Sprachvielfalt im Unternehmen fördern. «Die Post ist in der ganzen Schweiz präsent. Dieses Potential wollen wir stärker nutzen. Wir möchten Sprachbarrieren abbauen und einen Beitrag für die kulturelle Verständigung leisten – auch bei unseren jüngsten Mitarbeitenden», sagt Valérie Schelker, Leiterin Personal bei der Post. Das Angebot stösst auf Anklang bei den Lernenden: 15 Lernende haben sich für den 6-monatigen Seitenwechsel angemeldet. Eine davon ist Camille Zurfluh aus Moutier. Die Lernende Detailhandelsfachfrau wechselt im 2. Lehrjahr von der Filiale am Bahnhof Biel für 6 Monate nach Basel Gundeldingen. «Ich finde es eine super Sache, dass wir bei der Post diese Möglichkeit haben», sagt die 19-Jährige. «Mein Ziel ist es, meine Deutschkenntnisse zu verbessern und andere Arbeitsweisen kennenzulernen. Darüber hinaus freue ich mich auf die neue Stadt und neue Bekanntschaften.» Zur Vorbereitung hat sich Camille Zurfluh den Branchenwortschatz für den Detailhandel bei der Post ausgedruckt. «Das Dokument umfasst 16 Seiten. Ich versuche laufend neue Ausdrücke in Deutsch zu lernen, bis es am 14. August losgeht.»

Camille Zurfluh an ihrem Arbeitsplatz in der Filiale in Biel

Camille Zurfluh an ihrem aktuellen Arbeitsplatz in der Filiale in Biel

Bereits Erfahrung gesammelt hat Gianluca Zurfluh (17) aus Safenwil. Er hat den einjährigen Sprachaustausch für KV-Lernende, den die Post seit über 10 Jahren anbietet, per Ende Juli abgeschlossen. Der Aargauer hat sein zweites Lehrjahr in Vevey absolviert – 2.5 Stunden Zugfahrt von zu Hause entfernt. «Der Sprachaustausch war eine tolle Erfahrung. Meine Teamkolleginnen und -kollegen waren sehr offen und zuvorkommend. Vieles läuft spontaner als in der Deutschschweiz, das hat mir zugesagt. Und auch die Landschaft am Genfersee hat mir super gefallen», sagt Gianluca Zurfluh.

Dranbleiben lohnt sich

Während seines Sprachaufenthaltes hat der junge Aargauer bei einer Gastfamilie in Vevey gewohnt – fünf Minuten vom Genfersee und den Büros der Post entfernt. «Das Zimmer hat mir die Post vermittelt. Das hat perfekt gepasst.» Einzig die Zugreisen vermisst er nicht. Er ist jeweils am Sonntagabend an- und am Mittwochabend zurückgereist. «Die Reiserei war schon anstrengend. Aber mir war es wichtig, dass ich die Schule weiterhin in der Deutschschweiz besuchen konnte.» Und wie stehts mit dem Französisch? «Der Stage hat mir sprachlich viel geholfen. Nach rund vier Monaten hat es so richtig ‘Klick’ gemacht. Zuvor gab es ein paar komische Situationen, aber ich war ja hier, um zu lernen.» Sein Tipp an seine Nachfolgerinnen und Nachfolger: «Bleibt dran. Durchbeissen lohnt sich.»

Gianluca Zurfluh während seines Stages in Vevey

Gianluca Zurfluh während seines Stages in Vevey

641 erfolgreiche Lehrabschlüsse

Nach Abschluss seines Stages wird Gianluca Zurfluh seine Lehre in Olten beenden. Bereits einen Schritt weiter sind die 641 Lernenden, die ihre Lehre bei der Post per Ende Juli 2023 abgeschlossen haben. Dazu gehören auch die Absolventinnen und Absolventen des 1-jährigen kaufmännischen Praktikums und des 4-jährigen praxisintegrierten Bachelor-Studiums. Viele von ihnen werden nach der Ausbildung bei der Post bleiben: Im langjährigen Schnitt setzen rund 60% der Lernenden ihre Berufskarriere bei der Post fort.

Lehrstellen 2024 seit August online

Anfang August hat die Post die Lehrstellen für 2024 ausgeschrieben. Als drittgrösste Arbeitgeberin der Schweiz schreibt sie für nächstes Jahr rund 800 Lehrstellen in 19 verschiedenen Berufen aus – neben der Logistik auch in den Bereichen Informatik, Technik, oder Kunden und Büro. Wegen der grossen Nachfrage nach Fachkräften investiert die Post besonders viel in die Informatikausbildung.

 

Mehr Infos unter Lehrstellen | Die Post

 

 

Kategorisiert in: