Digitale Partnerschaft zwischen der Post und dem Jura auf alle Filialen im Kanton ausgedehnt
2022 gingen die Post und der Kanton Jura eine Partnerschaft ein. Die Bevölkerung der Freiberge erhält seither in drei Postfilialen Unterstützung für die Nutzung der Onlinedienste der Kantonsverwaltung. Ein schweizweit erstmaliges Pilotprojekt. Der Kanton Jura hat nun entschieden, das Angebot ab Februar 2023 auf alle 17 Postfilialen im Kanton auszudehnen. Im Rahmen des Projekts erhalten Jurassierinnen und Jurassier von geschulten Postmitarbeitenden Unterstützung für den Zugriff auf den kantonalen virtuellen Schalter und dessen Dienstleistungsangebot. Die Postfilialen werden immer mehr zu veritablen Dienstleistungszentren.
Seit Februar 2022 unterstützen und beraten die Postmitarbeitenden die Bewohnerinnen und Bewohner der Freiberge und erklären ihnen die Angebote und Dienstleistungen des kantonalen virtuellen Schalters. Ganz einfach auf dem Tablet. Ein Erfolg! Denn im ersten Jahr dieses Pilotversuchs haben bereits über 2000 Personen in den Postfilialen von Saignelégier, Les Breuleux und Le Noirmont von diesem Angebot Gebrauch gemacht, «denn die Informatik ist kein Kinderspiel, wenn man sich damit nicht gut auskennt», erklärt zum Beispiel ein 85-jähriger Kunde in der Filiale Les Breuleux. Aufgrund der positiven Ergebnisse dieses Pilotprojekts wird es zwischen dem 1. Februar und Ende November 2023 auf alle 17 jurassischen Postfilialen ausgedehnt. Über das ganze Jahr sind verschiedene Aktionen zu neuen Angeboten vorgesehen. Zum Beispiel fokussiert sich die Unterstützung für den virtuellen Schalter im März ganz auf die Steuererklärung.
Ein Jahr voller lohnender Erfahrungen
Für ihre neuen Aufgaben werden die Mitarbeitenden in den 17 jurassischen Postfilialen vom Informatikdienst des Kantons Jura geschult. «Für uns ist es eine neue, sehr bereichernde Erfahrung», meint Colette Willemin, Kundenberaterin im Team Freiberge der Post, mit einem Lächeln.

Claudine Pelletier (links), Kundin in der Postfiliale Le Noirmont: «Es ist für mich bei der Post auch wichtig, die sozialen Kontakte zu pflegen». Rechts im Bild: Telma Oliveira, Kundenberaterin.
Die Kundinnen und Kunden zeigen sich zufrieden. Auch Kunden, die anfangs zurückhaltend reagierten, kehren vermehrt von sich aus in die Filialen zurück oder vereinbaren online einen Termin, um mehr über die Angebote des virtuellen Schalters zu erfahren. «Einige Seniorinnen und Senioren haben sich auch ausdrücklich bei uns bedankt, weil das Internet nicht ihr Ding sei und oft ihre Kinder administrative Arbeiten für sie erledigen würden», bestätigt Telma Oliveira, Kundenberaterin in der Postfiliale Le Noirmont.
Zu den zufriedenen Seniorinnen in Le Noirmont gehört auch Claudine Pelletier, Mitte siebzig: «Es ist für mich bei der Post auch wichtig, die sozialen Kontakte zu pflegen. Und ich finde es toll, dass man nun diese Dienstleistungen in den Poststellen anbietet. Auch wenn sie vermutlich interessanter für Menschen sind, die jünger sind als ich.» Die Post hat aus dem Pilotprojekt bisher die Erkenntnis gewonnen, dass Kundinnen und Kunden zwischen 40 und 70 Jahren am meisten Interesse zeigen.
Neuartige Partnerschaft für die Post
Die Partnerschaft, die die Post mit dem Kanton Jura eingegangen ist, um in den jurassischen Postfilialen den kantonalen virtuellen Schalter zu fördern, ist erstmalig. Der Kanton Jura will damit seine digitalen Dienstleistungen einer neuen Zielgruppe zugänglich machen. Zudem passt sie zur Strategie der Schweizerischen Post. Diese stabilisiert ihr Filialnetz und öffnet die Filialen parallel für branchenspezifische Anbieter in den Bereichen Versicherungen, Krankenversicherungen, Banken, Gesundheit und auch für Behörden. Auf diese Weise baut sie ihre Filialen zu Dienstleistungszentren aus, die die regionale und kantonale Wirtschaft und Geschäftstätigkeit unterstützen.
Siehe auch die Medienmitteilung des Kantons Jura unter www.jura.ch
Kategorisiert in: