Die Post widerspiegelt mit 76 Sprachen die Vielfalt der Schweiz

«Hola», «Xin chào», «Ciao»! Bei der Post sprechen rund 47 000 Mitarbeitende insgesamt 76 unterschiedliche Muttersprachen. Diese Vielfalt spürt man auch in den Paketzentren. Zum heutigen «Tag der Sprachen» werfen wir einen Blick ins regionale Paketzentrum Ostermundigen. Allein dort sprechen die 110 Mitarbeitenden 24 verschiedene Muttersprachen.

Lirim Rushiti spricht Deutsch, Englisch, Albanisch, Türkisch und Serbokroatisch.

Lirim Rushiti ist stellvertretender Teamleiter im regionalen Paketzentrum in Ostermundigen. Mit ihm im Einsatz: 109 Kolleginnen und Kollegen, die insgesamt 24 verschiedene Muttersprachen sprechen. Von Deutsch über Französisch und Portugiesisch bis hin zu Vietnamesisch oder Thailändisch hört man in der grossen Halle alles. Im Industriegebiet von Ostermundigen sortieren die Postmitarbeitenden Pakete aus Bern und dem Berner Oberland für die ganze Schweiz. «Meine Kolleginnen und Kollegen, die hier arbeiten, haben die unterschiedlichsten Nationalitäten», erklärt Lirim Rushiti. «Entsprechend hört man insbesondere auch in den Pausen ganz viele verschiedene Sprachen. Trotzdem ist es wichtig, dass unsere Arbeitssprache Deutsch ist. So haben alle dieselben Grundvoraussetzungen», erzählt der 26-Jährige weiter. Klar ist aber auch: Es hilft Lirim Rushiti, dass er als Teamleitender neben Deutsch auch fünf weitere Sprachen spricht. «So kann ich mit Mitarbeitenden aus den anderen Sprachregionen der Schweiz beispielsweise auch mal italienisch sprechen – das hilft auch, im Alltag Missverständnisse zu vermeiden.»

Post unterstützt und fördert Sprachenvielfalt

Mit ihren rund 47 000 Mitarbeitenden ist die Post in allen Landesteilen der Schweiz vertreten. Und sie widerspiegelt die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz. Verschiedene Massnahmen unterstützen die Mitarbeitenden auch dabei, Sprachen zu lernen oder ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Es gibt beispielsweise ein internes Netzwerk für Sprach- und Kulturvielfalt. Dazu gehören sogenannte Sprachtische, an denen sich Sprachinteressierte während 60 Minuten zu verschiedenen Themen in einer Fremdsprache austauschen. Auch Sprachtandems, an denen sich zwei Personen gegenseitig und regelmässig in ihrer Muttersprache unterrichten, werden bei der Post immer beliebter. Die Post hat dazu 2019 eine interne Tandembörse eingeführt. Denn: Die kulturelle und sprachliche Vielfalt ist eine Herzensangelegenheit der Schweizerischen Post.

Video: Wir haben Mitarbeitende aus dem Paketzentrum Ostermundigen gefragt, wie man das Wort “Paket” in der jeweiligen Muttersprache sagt. Das Ergebnis zeigt, wie viele Gemeinsamkeiten sich die unterschiedlichen Sprachen teilen. 

Wanderausstellung «Helvetismen – Sprachspezialitäten» im Post-Hauptsitz in Bern

Die Post ist Gastgeberin der Wanderausstellung «Helvetismen – Sprachspezialitäten». Diese findet vom 27. September 2023 bis zum 26. Oktober 2023 im Post-Hauptsitz in Bern-Wankdorf statt. Die Ausstellung «Helvetismen – Sprachspezialitäten» zeigt die Vielfalt der Schweiz in Bezug auf die sprachlichen Eigenheiten auf. Sie ist bei der Post als Jubiläumsbeitrag ihres 175-jährigen Bestehens zu sehen.

 

Die Ausstellung widmet sich dem Thema der typisch schweizerischen Eigenheiten des Deutschen, des Französischen und des Italienischen. Helvetismen zeugen von der sprachlichen Vielfalt der Schweiz und spiegeln, wie sich die Landessprachen gegenseitig beeinflussen. Als Schweizer Unternehmen ist die Post von der Mehrsprachigkeit der Schweiz und ihrer Bevölkerung geprägt. Die Post ist ein Abbild der Schweizer Gesellschaft und repräsentiert mit ihren rund 47 000 Mitarbeitenden deren Vielfalt. Diese Vielfalt wird auch im Unternehmen Post sichtbar, bewusst gefördert und aktiv gelebt.

 

Die Wanderausstellung des Centre Dürrenmatt Neuchâtel ist in Zusammenarbeit mit dem Forum Helveticum, mit Beiträgen des Centre de dialectologie et d’étude du français régional der Universität Neuenburg, des Forums für die Zweisprachigkeit, des Osservatorio linguistico della Svizzera italiana und des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache entstanden.

Kategorisiert in: