«Cycle for Future»: So laden die Pöstlerinnen und Pöstler künftig ihre Batterien auf
Ab sofort stellen die Post und PostAuto ihren Mitarbeitenden an allen Standorten in der Schweiz Spinning Bikes zur Verfügung. Die Idee: Wenn die Mitarbeitenden während der Pause in die Pedale treten, trainieren sie nicht nur ihr Herz, sondern produzieren auch Strom. Energie, die in die Akkus der Elektrofahrzeuge der Post und von PostAuto fliesst. Wer täglich 20 Minuten in die Pedale tritt, produziert so bis zu 33 Wattstunden. Das Potenzial ist enorm, die Verantwortlichen sind begeistert.
1. April! Wir haben Sie auf den Arm genommen. 😊 Die Post investiert sehr wohl in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden (Gesundheitsmanagement: PostActivity, «bike to work» usw.) und setzt sich weiterhin stark für die Nachhaltigkeit ein (elektrische Flotte, Elektropostautos, Klima- und Energieziele usw.). Die Post stellt aber ihren Mitarbeitenden keine Spinning-Velos zur Verfügung, um bei der Energieproduktion mitzuhelfen.
#️teamgelb #️nachhaltig #️elektrische Flotte
Die Schweizer Bevölkerung und die Unternehmen erwarten von der Post eine umweltfreundliche Logistik. Ausserdem setzt sich die Post für das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden ein. Aus diesem Grund haben die Post und PostAuto beschlossen, die Initiative «Cycle for Future» ins Leben zu rufen. Ab sofort stehen den Mitarbeitenden an jedem Standort der Post und von PostAuto Spinning Bikes zur Verfügung, mit denen sie ihre Pausen geniessen und dabei Wohlbefinden und Energieeffizienz miteinander verbinden können. Die Mitarbeitenden leisten damit einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Post. Wenn sie täglich 20 Minuten in die Pedale treten, können bis zu 33 Wattstunden Strom erzeugt werden, mit dem die Akkus der Elektrofahrzeuge der Post und von PostAuto aufgeladen werden können.
Für Iris Perner und Janine Eichenberger, Co-Leiterinnen des Gesundheitsmanagements der Post, ist das neue Angebot selbstverständlich. «Wir wünschen uns, dass alle unsere Mitarbeitenden bei bestmöglicher Gesundheit sind, denn sie sind ein zentraler Faktor für ein erfolgreiches Unternehmen. Deshalb erweitern wir unser vielfältiges Angebot nun auch um Spinning Bikes. Dass die Post damit gleichzeitig einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen leistet, sehen wir als Win-win-Situation.»

Wenn Mitarbeitende täglich 20 Minuten in die Pedale treten, können sie bis zu 33 Wattstunden Strom erzeugen. | Bild: Schweizerische Post
Die Post und ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen:
- Das Klima- und Energieziel der Post steht im Einklang mit dem Ziel, die globale Erwärmung auf unter 1,5 Grad Celsius zu stabilisieren. So,wie es das Pariser Klimaabkommen der Vereinten Nationen besagt.
- Unter der Initiative Route:E sind alle Aktivitäten zur Umstellung auf alternative Antriebe gebündelt. Die Post verfügt derzeit über ca. 6000 dreirädrige elektrische Zustellfahrzeuge, zu denen noch 583 elektrische Lieferwagen hinzukommen. Weiter sind zwei Elektro-LKW für die Baulogistik und 14 Elektropostautos im Einsatz. Damit verfügt die Post über die grösste Elektrofahrzeugflotte der Schweiz.
- Seit Anfang Februar 2023 erfolgt die Zustellung in den Städten Zürich und Bern nur noch mit Fahrzeugen, die zu 100 Prozent elektrisch und damit klimafreundlich sind. Bis Ende 2024 sollen auch die Städte Genf und Basel sowie rund 50 weitere Standorte umweltfreundlich bedient werden.
- Ab 2025 werden alle Sendungen in urbanen Zentren vollständig mit elektrischen Fahrzeugen zugestellt.
- Die Post hat zum Ziel, ab 2030 alle Zeitschriften, Briefe und Pakete klimaneutral mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen zuzustellen.
- Die Post hat in den letzten fünf Jahren in der Paketlogistik 20 Prozent der CO2–Emissionen reduziert.
- Alle Sendungen der Post sind mit dem Label «pro clima» unterwegs und somit CO2-kompensiert.
- Mit der Initiative «casa verde» stellt die Post sicher, dass auch im Immobilienbereich Nachhaltigkeitsmassnahmen umgesetzt werden. 2022 haben die bereits bestehendenPhotovoltaikanlagen auf den Dächern von Postgebäuden 10,9 GWh Solarstrom erzeugt – weitere sind derzeit in Bau. Und bis 2030 stattet die Post 80 Prozent ihrer Gebäudeflächen mit Heizungen aus erneuerbaren Energien aus, also mit Wärmepumpen, Pelletsheizungen oder Fernwärme.
Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit bei der Post finden Sie hier: www.post.ch/verantwortung
Gesundheitsmanagement bei der Post
Gesundheit ist ein wertvolles Gut. Die Post engagiert sich mit zahlreichen Angeboten: Sie ermutigt ihr Personal, die Gesundheit durch körperliche Bewegung zu fördern, beispielsweise durch das Angebot PostActivity oder im Rahmen der Aktion «bike to work». Die Post bietet ausserdem Kurse zu den Themen «Ergonomische Körperhaltung am Arbeitsplatz» und «Gesunde Ernährung» an, um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Kategorisiert in: