Weil immer mehr Kunden online bestellen, verzeichnete die Schweizerische Post 2018 neue Rekordzahlen. Markant fällt das Wachstum bei Paketen (+6.7 Prozent) und importierten Kleinwarensendungen (+14 Prozent) bis zwei Kilogramm aus. Letztere ähneln kleinen Paketen, stecken oft in weich gepolsterten Umschlägen und gelten als Briefe. Die steigenden Mengen bringen auch neue Herausforderungen in der Logistik. Die Post hat diese Entwicklung erkannt und investiert in neue Sortiermaschinen und Paketzentren.
Ein «Fresspäckli» vom Grosi, ein Liebesbrief vom Schatz – oder ein Wäschesack für das Mami zuhause: Die Feldpost erfreut sich auch im digitalen Zeitalter grosser Beliebtheit. Wir haben vor dem RS-Start vom 14. Januar die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um «Armee-Pöstler» zusammengetragen.
Diese Weihnachten schickten so viele Kinder wie noch nie Briefe an den Weihnachtsmann und das Christkind: Zwischen Ende November bis Weihnachten trafen bei der Post 26‘308 Briefe von Kindern aus der ganzen Schweiz ein – ein neuer Rekord. Mitarbeitende der Post haben alles daran gesetzt, damit die jungen Briefeschreiberinnen und Briefeschreiber rechtzeitig eine Antwort erhielten.