Die Post erhält von ihren Kundinnen und Kunden ein gutes Feedback. In der diesjährigen Befragung zur Kundenzufriedenheit erreicht sie das sehr gute Resultat von 81 von 100 Punkten. Dies in einem Jahr, das nach wie vor von der Corona-Pandemie und von den steigenden Paketmengen geprägt ist. Der Dank gilt einmal mehr unseren Mitarbeitenden.
Der Kanton Tessin kommt dem elektronischen Patientendossier (EPD) immer näher. Das ist auch ein Verdienst der Post, denn ihre E-Health-Plattform dient der EPD-Anbieterin Associazione e-Health Ticino als «Motor». Nun hat sie ihn gestartet. Für die Post ein besonderer Meilenstein – und der Beweis, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens leistet. Und was ist der konkrete Nutzen für die Bevölkerung? Dies wird im Aargau und in der Südostschweiz ersichtlich.
Vom 23. August 2021 bis 31. März 2022 testet die Schweizerische Post eine «Post in Selbstbedienung». Die Post will herausfinden, ob dieses neue Zugangspunktformat den Bedürfnissen der immer mobileren Kundschaft entspricht. Der Standort in der Nähe des Bahnhofs Lausanne ist an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr geöffnet und bietet Kundinnen und Kunden Zugang zu ausgewählten Postdienstleistungen. Nach der Pilotphase wird die Post Bilanz ziehen und entscheiden, ob sie dieses Angebot beibehalten oder sogar auf weitere Standorte in der Schweiz ausdehnen möchte. Das neue Format «Post in Selbstbedienung» soll das bestehende Netz von Zugangspunkten ergänzen.