Die Post stärkt seit bald 175 Jahren mit ihren Diensten die Lebensqualität der Bevölkerung und den Wirtschaftsstandort Schweiz. Damit diese Erfolgsgeschichte weitergehen kann, muss die Politik heute die richtigen Rahmenbedingungen für die Zukunft setzen – denn das aktuelle Postgesetz datiert von 2010. Die Schweiz muss jetzt diskutieren und entscheiden, welchen Service Public die Menschen und Unternehmen der Schweiz in 10, in 20 und in 30 Jahren brauchen. Einen wichtigen Beitrag zu dieser Diskussion leistet das «Weissbuch zur Zukunft der postalischen Grundversorgung», das die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Berggebiete (SAB) heute veröffentlicht hat.
Im September 2022 öffnete die Post ihre Filialen für externe Unternehmen. Seither baut sie ihr dichtes Netz an Filialen in der ganzen Schweiz kontinuierlich mit zusätzlichen Dienstleistungen von Partnern aus. In der Filiale Köniz kann die Kundschaft seit dem 1. Februar neben Postgeschäften nun weitere Dienstleistungen von Banken, Versicherungen und Krankenkassen in Anspruch nehmen. Die Idee der Postfiliale als Dienstleistungszentrum nimmt somit nach nur einem halben Jahr konkrete Formen an.
Vor fast 60 Jahren eingeführt und unverzichtbar: Postleitzahlen sind ein Abbild der Logistikwege der Post und zugleich deren Programmiersprache. Auf dem Weg von Briefen, Paketen und Zeitungen bis zum Briefkasten spielen die vierstelligen Zahlenkombinationen bis heute eine zentrale Rolle. Dazu zehn Fakten, Besonderheiten und Kuriositäten.