Die Post, allen voran ihr CEO Roberto Cirillo, möchte sich noch stärker für die Zwei- und Mehrsprachigkeit engagieren. Sie hat deshalb eine neue zweisprachige Lehre in der Briefzustellregion Biel geschaffen – die schweizweit erste dieser Art für Postbotinnen und Postboten. Die Stadt Biel und das Forum für die Zweisprachigkeit begrüssen es, dass die Post hier eine Vorreiterrolle einnimmt.
Die Schweizerische Post setzt vom 25. Februar bis 24. März 2019 ihr E-Voting System einem öffentlichen Hackertest aus. Damit erfüllt sie die Vorgaben von Bund und Kantone. Mit dem sogenannten «Intrusionstest» können angemeldete IT-Spezialisten das System auf Herz und Nieren prüfen und bei einem fiktiven Urnengang das Resultat zu manipulieren versuchen. Die Post wird die Ergebnisse des Hackertests in die Weiterentwicklung ihres E-Voting-Systems aufnehmen. Heute veröffentlicht die Post zudem den Quellcode ihres Systems. Unabhängige Experten können auch diesen kritisch prüfen und sich eingehend auf den Intrusionstest vorbereiten. Denis Morel, Leiter E-Voting bei der Schweizerischen Post, bereitet diese für die Schweiz seltene Vorgehensweise keine schlaflosen Nächte, wie er im Interview darlegt. Gespannt auf die Kreativität und Raffinesse der hochspezialisierten Hacker ist er aber allemal.
Die Medienstelle der Post ist auch auf Social Media aktiv und informiert neu auf einem Medienblog. Die Mediensprecherinnen und Mediensprecher liefern für Medienschaffende Fakten und Hintergrundinformationen zu aktuellen Ereignissen, Projekten, Themen und Menschen aus der gelben Welt. Medienschaffende finden auf dem Blog nebst Texten auch Bilder, Videos und Dokumente. Die Artikel aus diesem Blog, aber auch unsere […]