Die Bienensaison ist gestartet und damit auch die Zeit, in der die Post-Bienen wieder aktiv sind. Nachdem die Idee der ersten Post-Bienen in Zürich-Mülligen zum Fliegen kam, hat sich kurz darauf auch der Standort Bern PostParc zum «Bienen-Wohnsitz» entwickelt. Dort wird voraussichtlich Mitte Juni der erste Honig der Saison geerntet.
Ab sofort stellen die Post und PostAuto ihren Mitarbeitenden an allen Standorten in der Schweiz Spinning Bikes zur Verfügung. Die Idee: Wenn die Mitarbeitenden während der Pause in die Pedale treten, trainieren sie nicht nur ihr Herz, sondern produzieren auch Strom. Energie, die in die Akkus der Elektrofahrzeuge der Post und von PostAuto fliesst. Wer täglich 20 Minuten in die Pedale tritt, produziert so bis zu 33 Wattstunden. Das Potenzial ist enorm, die Verantwortlichen sind begeistert.
Derzeit entsteht auf dem Dach des Logistikzentrums in Villmergen (AG) die drittgrösste Solaranlage der Post. Die Fläche? So gross wie etwa ein Fussballfeld. Diese Solaranlage ist eine von vielen, die zum Portfolio der Post gehören: Aktuell betreibt die Post auf den Dächern ihrer Grossstandorte und regionalen Paketzentren insgesamt 31 Photovoltaikanlagen. Und produziert Strom, der dem Verbrauch von rund 2400 Vierpersonenhaushalten entspricht. Bis 2030 wird die Post weiter in Photovoltaikanlagen investieren und die Leistung der Solaranlagen verdreifachen.