Ein «Fresspäckli» vom Grosi, ein Liebesbrief vom Schatz – oder ein Wäschesack für das Mami zuhause: Die Feldpost erfreut sich auch im digitalen Zeitalter grosser Beliebtheit. Wir haben vor dem RS-Start vom 14. Januar die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um «Armee-Pöstler» zusammengetragen.
Dass trotz Schneegestöber Briefe und Pakete pünktlich ankommen, ist den vielen engagierten Pöstlerinnen und Pöstlern zu verdanken, die dafür Tag für Tag dem Wetter trotzen. Hier erfahren Sie aktuell, wie die Post und ihre Mitarbeitenden die schneereichen und mitunter stürmischen Tage erleben.
Die Sortieranlagen der Schweizerischen Post liefen in den letzten Wochen in den drei Paketzentren Frauenfeld, Härkingen und Daillens auf Hochtouren. Noch nie sortierte die Post so viele Pakete wie in diesem Jahr: 25 Millionen Pakete durchfuhren auf den Förderbändern die bis zu zehn Fussballfelder grossen Sortierzentren. Und dies nicht nur wenige Tage vor Weihnachten sondern in den letzten vier Wochen seit Black Friday.