In wenigen Tagen feiert die Schweiz Geburtstag. Herr und Frau Schweizer zünden am 1. August wieder Tausende Raketen, Knallkörper und Vulkane. Doch: Darf man Feuerwerk eigentlich per Post versenden? Wir beantworten vor dem Nationalfeiertag die «brennendsten» Fragen rund um den Versand von Feuerwerk und anderen gefährlichen Gütern.
«VinoLog Priority» ist eine neue Dienstleistung der Post, mit der Weinflaschen innerhalb von nur 24 Stunden zugestellt werden können. Die Weinflaschen werden in Briefbehälter verpackt und sind so schneller am Ziel. Das ist ein echtes Plus – sowohl für Weinhändler als auch für Weinliebhabe-rinnen und -liebhaber. Doch wie lassen sich zerbrechliche Weinflaschen und die mechanische Briefsortierung miteinander vereinbaren? Und wie bringt man einen Karton Wein in einen Briefbe-hälter? Hier sind die Antworten auf diese Fragen – und sie hinterlassen definitiv keinen Zapfenge-schmack.
«Jetzt Liste 5 wählen», «Unsere Frau für den Regierungsrat» – so und ähnlich klingt es auf Broschüren und Flyern wenige Wochen vor Wahlen oder Abstimmungen. Auch im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen 2023 werden Parteien wieder um die Gunst der Wählerinnen und Wähler buhlen – unter anderem indem sie Flyer und Werbematerial per Post verschicken. Zielort: die Briefkästen von Herrn und Frau Schweizer. Aber geht das trotz dem Hinweis «Stopp Werbung» überhaupt? Die Post klärt auf.