Die Mitarbeitenden der Schweizerischen Post haben im vergangenen Jahr unter erschwerten Bedingungen riesige Paketmengen verarbeitet. Der boomende Online-Handel hat sämtliche Mengenrekorde der Post pulverisiert. Verantwortlich für einen möglichst reibungslosen Ablauf in der täglichen Paketverarbeitung an der Front ist Stefan Luginbühl, Leiter Annahme, Transport und Sortierung von Logistik-Services der Post. Er blickt auf das ereignisreiche Paketjahr 2020 zurück.
Kleiner, schneller, bedienerfreundlicher: Seit Mitte September 2020 erfassen alle Pöstlerinnen und Pöstler Briefe und Päckli mit einem neuen Gerät. Die erste Bilanz? Das Smartphone kommt bei der Belegschaft gut an und schont auch mal Nerven. Ein Experte berichtet aus der Praxis.
Sie laufen leiser, umweltschonender und – als positive Überraschung – wartungsfreier und damit länger als vorgesehen: Die Elektro-Dreiradroller «DX Post» feiern ihren zehnten Geburtstag in der Flotte der Post. Erstbesteller und damit Pionier der beliebten elektrischen Postfahrzeuge ist Thomas Baur, einst Verantwortlicher der Briefzustellung und heute Leiter des Postnetzes. Seitens der Post hat er dafür gesorgt, dass das ursprüngliche «Fahrzeug für führerscheinlose Seniorinnen und Senioren» von der Firma Kyburz AG zu einem beliebten Postfahrzeug mutierte. Im Interview blickt er auf die zehn Jahre zurück.