Seit Februar 2023 packen IT-Spezialistinnen und -Spezialisten aus Portugal mit an, die Dienstleistungen der Post weiter zu digitalisieren. Bereits 32 IT-Fachleute konnte die Post an ihrem neuen Büro-Standort im Herzen von Lissabon willkommen heissen. Als Datenanalysten, Cybersecurity-Spezialisten oder auch Softwareentwickler tragen sie dazu bei, dass sich die Kundinnen und Kunden in der Schweiz auch in Zukunft auf die Post verlassen können. Nuno Pedro, Leiter des IT-Campus in Lissabon, gibt einen Einblick.
Das E-Voting-System der Post wird im Herbst 2023 erstmals bei eidgenössischen Wahlen eingesetzt. Der Bundesrat hat heute den Kantonen Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau die entsprechende Grundbewilligung erteilt. Dies nachdem das System in den letzten Monaten erneut auf Herz und Nieren geprüft worden ist: Vom 8. bis 31. Juli 2023 haben 2’650 Hackerinnen und Hacker im sogenannten öffentlichen Intrusionstest versucht, Schwachstellen im E-Voting-System zu entdecken. Trotz den rund 55’000 Angriffen gelang es niemandem, in das E-Voting-System oder gar in die elektronische Urne einzudringen. Ausserdem fand eine erneute Überprüfung im Auftrag des Bundes statt. Auch auf dieser Basis hat die Post ihr System weiterentwickelt.
In wenigen Tagen feiert die Schweiz Geburtstag. Herr und Frau Schweizer zünden am 1. August wieder Tausende Raketen, Knallkörper und Vulkane. Doch: Darf man Feuerwerk eigentlich per Post versenden? Wir beantworten vor dem Nationalfeiertag die «brennendsten» Fragen rund um den Versand von Feuerwerk und anderen gefährlichen Gütern.