«Meer, Strand und ganz viel Sonne» – wir geniessen die Sommerferien und nutzen die wärmste Zeit im Jahr für Reisen oder längere Ausflüge. Das ist kein Mythos. Nein. Das zeigen auch die Zahlen der Post. Weil die Menschen in der Schweiz nicht zuhause sind, erhält die Post im Juli die meisten Aufträge, Briefe und Pakete zurückzubehalten. Doch, wo verbringt eigentlich die zurückbehaltene Post die Ferien? Und schreibt jemand überhaupt noch Postkarten?
Ein buntes Zeichen zum Start der «Ehe für alle»: Ab heute können in der Schweiz auch gleichgeschlechtliche Paare heiraten. Den Meilenstein auf dem Weg zur Gleichberechtigung würdigt die Post mit einer Briefmarke und lässt symbolisch farbige Ballone steigen.
Rund 150 Hacker aus aller Welt hatten 24 Stunden Zeit, um die 300 Webservices der Schweizerischen Post zu hacken und in die Systeme der Post zu gelangen. So das Setting der internationalen Hacking-Konferenz “Le HACK” vom 25./26. Juni in Paris. Mittendrin die Post als Zielscheibe. Erstmals legte die Post alle ihre Internetdienste Hackern zum Angriff vor. Das Ziel der Post: Sicherheitslücken finden und beheben. Das Ziel der Hacker: Sicherheitslücken finden und Geld kassieren. Wieviele Schwachstellen die Hacker aufgedeckt haben und wie sicher die Webservices der Post sind, verrät der Chef der Informations-Sicherheit Marcel Zumbühl im Interview.