Die Schweizerische Post hat stets betont, dass sie den Kantonen ein sicheres E-Voting-System zur Verfügung stellen will. Deshalb wollten wir wissen: Wie sicher ist das E-Voting-System wirklich? Anlässlich des öffentlichen Intrusionstests haben wir mit einem ethischen Hacker gesprochen. Die Post lädt seit mehreren Jahren Hackerinnen und Hacker ein, ihre IT-Systeme auf Sicherheitslücken zu überprüfen, und zahlt Belohnungen für gefundene Schwachstellen. Nun wendet sie dasselbe Prinzip auf das E-Voting-System an.
Mit der grössten Fahrzeugflotte im Land und ihren vielen Liegenschaften ist die Post heute für ein Prozent der CO2-Emissionen in der Schweiz verantwortlich. Sie hat damit einen erheblichen CO2-Fussabdruck. Die Post hat dadurch aber auch einen grossen Hebel, CO2 zu senken. In ihrem Betrieb hat sie viele Möglichkeiten, CO2 zu reduzieren. Deshalb macht die Post vorwärts und beschleunigt ihr Klima- und Energieziel um zehn Jahre. Christian Plüss, Leiter Mobilitäts-Services, ordnet ein.
Die Post ist mit rund 2’000 Lernenden die drittgrösste Ausbilderin der Schweiz. Auch 2023 ermöglicht sie wieder rund 750 jungen Talenten den Einstieg ins Berufsleben. Ob Logistiker oder Informatikerin, die Vielfalt ist gross. Neu bietet die Post die Berufslehre «Entwicklerin / Entwickler digitales Business EFZ». Sie ist auf der Suche nach jungen Menschen mit Flair zur Technik gepaart mit viel Teamgeist.