Die Mitarbeitenden der Post am Schalter, in den Paketzentren und in der Zustellung stehen vor der arbeitsintensivsten Zeit des Jahres. Was punkto Paketaufkommen mit dem «Singles-Day» vergangene Woche und entsprechenden Online-Bestellungen gestartet ist, setzt sich mit dem «Black-Friday» am 29. November fort und gipfelt in den Rekordtagen im Dezember bis zu Weihnachten. Entsprechend ist die Post auf Rekordmengen vorbereitet.
Der Verbrauch fossiler Ressourcen? Null. Der Strom? Kommt vom eigenen Dach. Das Geräusch: Surren statt Brummen. Der erste E-40-Tonnen-Lastwagen des Landes ist im Auftrag der Post in der Ostschweiz unterwegs. Ob das in der Praxis funktioniert? Ein Augenschein vor Ort.
Sie sind energieeffizient, klimafreundlich und sorgen für eine bessere Luft: Die dreirädrigen Elektroroller der Pöstlerinnen und Pöstler. Im Januar 2017 ging das letzte legendäre Benzintöffli ins Museum, heute sind die elektrischen Dreiräder für die Post eine Erfolgsgeschichte. Nun setzt die Post als grösste Logistikanbieterin der Schweiz neu auch auf Lieferwagen mit elektrischem Antrieb. Sie sind ein wichtiger Baustein für die «Post der Zukunft».