Die Weltwoche wirft der Post in ihrer heutigen Ausgabe vor, bei ihrer Elektrobilanz zu tricksen. Die Zeitschrift wirft der Post gar «Greenwashing» vor. Das sind Vorwürfe, die die Post mit Fakten widerlegen kann: Die Post macht kein «Greenwashing» – im Gegenteil: Die Post tut viel, um ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern. Sie spricht nicht nur darüber. Die Post hat mit rund 6400 Elektrofahrzeugen tatsächlich die grösste Elektroflotte der Schweiz. Zudem hat die Post ihre Klima- und Energieziele kürzlich um 10 Jahre beschleunigt: Bis 2030 stellt die Post alle Briefe und Pakete in der gesamten Schweiz klimaneutral mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen zu.
Wer an das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil denkt, denkt sicher nicht zuerst an die Post. Und doch betreibt die Spezialklinik für Querschnitt-, Rücken- und Beatmungsmedizin seit 2010 eine eigene Postfiliale. Somit führt sie eine der ältesten, aber wohl auch eine der unauffälligsten Postagenturen. Denn diesen Service bietet das SPZ in erster Linie für seine Patient*innen sowie für seine Mitarbeitenden.
Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit schicken Kinder in der ganzen Schweiz dem Weihnachtsmann oder dem Christkind ihre Wünsche, Sehnsüchte oder Geschenklisten. Und diese haben alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Briefe aller Kinder zu beantworten. Im letzten Jahr haben sie mit fast 36 000 beantworteten Briefen einen neuen Rekord aufgestellt. Dabei können sie auf die unermüdliche Hilfe der Postwichtel zählen, die alles geben, um jedem Kind eine Antwort zu schicken.