«Hola», «Xin chào», «Ciao»! Bei der Post sprechen rund 47 000 Mitarbeitende insgesamt 76 unterschiedliche Muttersprachen. Diese Vielfalt spürt man auch in den Paketzentren. Zum heutigen «Tag der Sprachen» werfen wir einen Blick ins regionale Paketzentrum Ostermundigen. Allein dort sprechen die 110 Mitarbeitenden 24 verschiedene Muttersprachen.
Voice-to-Text, Chatbot oder Live-Chat? Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind im Contact Center, dem Kundendienst der Post, nicht nur Trendwörter. Die Kundenbedürfnisse verändern sich und damit auch das Contact Center der Post sowie die Aufgaben seiner knapp 300 Mitarbeitenden. Nicht nur 110 000 telefonische Anfragen und 30 000 schriftliche Anliegen erreichen das Contact Center der Post pro Monat. Auch rund 6000 Live-Chats, 20 000 Nachrichten via Chatbot und 3000 WhatsApp-Nachrichten gehen bei der Post monatlich ein. Die Post stärkt deshalb einerseits den Beruf «Fachfrau oder Fachmann Kundendialog», andererseits investiert sie in die neuen Technologien.
Das E-Voting-System der Post wird im Herbst 2023 erstmals bei eidgenössischen Wahlen eingesetzt. Der Bundesrat hat heute den Kantonen Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau die entsprechende Grundbewilligung erteilt. Dies nachdem das System in den letzten Monaten erneut auf Herz und Nieren geprüft worden ist: Vom 8. bis 31. Juli 2023 haben 2’650 Hackerinnen und Hacker im sogenannten öffentlichen Intrusionstest versucht, Schwachstellen im E-Voting-System zu entdecken. Trotz den rund 55’000 Angriffen gelang es niemandem, in das E-Voting-System oder gar in die elektronische Urne einzudringen. Ausserdem fand eine erneute Überprüfung im Auftrag des Bundes statt. Auch auf dieser Basis hat die Post ihr System weiterentwickelt.