Mit der grössten Fahrzeugflotte im Land und ihren vielen Liegenschaften ist die Post heute für ein Prozent der CO2-Emissionen in der Schweiz verantwortlich. Sie hat damit einen erheblichen CO2-Fussabdruck. Die Post hat dadurch aber auch einen grossen Hebel, CO2 zu senken. In ihrem Betrieb hat sie viele Möglichkeiten, CO2 zu reduzieren. Deshalb macht die Post vorwärts und beschleunigt ihr Klima- und Energieziel um zehn Jahre. Christian Plüss, Leiter Mobilitäts-Services, ordnet ein.
«Meer, Strand und ganz viel Sonne» – wir geniessen die Sommerferien und nutzen die wärmste Zeit im Jahr für Reisen oder längere Ausflüge. Das ist kein Mythos. Nein. Das zeigen auch die Zahlen der Post. Weil die Menschen in der Schweiz nicht zuhause sind, erhält die Post im Juli die meisten Aufträge, Briefe und Pakete zurückzubehalten. Doch, wo verbringt eigentlich die zurückbehaltene Post die Ferien? Und schreibt jemand überhaupt noch Postkarten?
Der Bundesrat gibt den bundesnahen Betrieben Richtwerte vor, was die Vertretung von Frauen oder diversen Sprachgemeinschaften in den obersten Leitungsorganen anbelangt. Die Post hat sich über die Vorgaben hinaus eigene Ziele gesetzt. Wie diese ausgestaltet sind und was Diversität für ein Unternehmen wie die Post bedeutet, thematisiert Valérie Schelker, Leiterin Personal und Mitglied der Konzernleitung der Schweizerischen Post im Interview.