Herausfordernde Situation, aber im grünen Bereich: So ist die Lage derzeit bei der Post. «Wir müssen wachsam bleiben», sagt Stefan Luginbühl, von Entwarnung mag er noch nicht sprechen. Der Leiter Krisenstab von Logistik-Services über die fehlende Kristallkugel, Korpsgeist und die Zeit nach der Pandemie.
Seit dem 1. Januar 2022 gelten in der Schweiz neue Briefpreise. Wer noch alte Briefmarken hat, kann diese mit dem fehlenden Wert ergänzen und so weiterhin benutzen. Was sollten die Kundinnen und Kunden der Post im Zuge der neuen Regeln sonst noch wissen? Dazu sechs Fragen und Antworten.
Der Kanton Tessin kommt dem elektronischen Patientendossier (EPD) immer näher. Das ist auch ein Verdienst der Post, denn ihre E-Health-Plattform dient der EPD-Anbieterin Associazione e-Health Ticino als «Motor». Nun hat sie ihn gestartet. Für die Post ein besonderer Meilenstein – und der Beweis, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens leistet. Und was ist der konkrete Nutzen für die Bevölkerung? Dies wird im Aargau und in der Südostschweiz ersichtlich.