Der Kanton will flächendeckend testen, Firmen und Schulen wollen PCR-Tests bestellen, die Schweizerische Post kann komplexe Versände verarbeiten und zeitnah liefern: Das Beispiel Graubünden zeigt, wie die Post in der Coronakrise ihren Beitrag leistet und ihre Stärken in der Gesundheitslogistik ausspielt. Und das soll erst der Anfang sein.
Kleiner, schneller, bedienerfreundlicher: Seit Mitte September 2020 erfassen alle Pöstlerinnen und Pöstler Briefe und Päckli mit einem neuen Gerät. Die erste Bilanz? Das Smartphone kommt bei der Belegschaft gut an und schont auch mal Nerven. Ein Experte berichtet aus der Praxis.
Eine durchwegs positive Bewertung trotz Corona und viel Wandel innerhalb des Konzerns: Das zeigen die Resultate der Post-Personalumfrage 2020. Valérie Schelker, Mitglied der Konzernleitung und Personalchefin der Post, ordnet die Ergebnisse ein. Vor allem aber ist sie überrascht.