Aus Gelb wird Grün: Die Post ändert ihr Erscheinungsbild
Über 100 Jahre lang war Gelb die Farbe der Post. «Postgelb» um genau zu sein. Doch genau das ändert sich jetzt. Die Post wird Grün. Die Post hat sich in Sachen Nachhaltigkeit grosse Ziele gesteckt und möchte dies auch auf den ersten Blick sichtbar machen. Neu wird Grün die Farbe der Post. Und weil Grün im Trend ist, hat die Post entschieden, das neue «Postgrün» auch schützen zu lassen.
1. April! Wir haben Sie auf den Arm genommen. Die Post ist grün, weil uns Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Natürlich bleibet unsere Unternehmensfarbe aber gelb! #teamgelb #mehrgelb #nachhaltig
Dass die Post einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit setzt, ist nicht neu. Neu ist, dass dies auf den ersten Blick sichtbar werden soll. Denn: Die Post hat beschlossen, ihre Markenfarbe zu verändern. Aus dem Postgelb wird neu Postgrün. Laufend werden die Arbeitskleider der Mitarbeitenden und alle Fahrzeuge Grün. Auch die gelben Briefkästen sollen neu grün gestrichen werden. Das Postgrün soll genauso wie das Gelb einzigartig sein, deshalb hat die Post beschlossen, das Grün rechtlich zu schützen. Erstmals publiziert die Post heute Bilder der Fahrzeuge und der neuen Postuniformen.

So sieht sie aus: Die neue Postuniform in Grün.

Sämtliche Fahrzeuge werden künftig in Postgrün unterwegs sein.

Auch die gelben Briefkästen werden künftig in Grün daherkommen.
Was die Post in Sachen Nachhaltigkeit macht
Die Post nimmt ihre soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung seit jeher wahr. Die Post handelt heute für morgen. Und genau das macht sie jetzt auf den ersten Blick sichtbar. In Sachen Nachhaltigkeit will die Post Vorbild und Vorreiterin sein. Denn als grösstes Logistikunternehmen der Schweiz mit fast 60 000 Mitarbeitenden sind wir uns bewusst: Schon kleinste Verbesserungen machen einen grossen Unterschied. Gerade durch den boomenden Onlinehandel rückte der Umweltschutz verstärkt in den Fokus. Aus diesem Grund versucht die Post, die millionenfach Briefe zustellt, Pakete verarbeitet, Dokumente digitalisiert oder Fahrgäste von A nach B bringt, alles möglichst nachhaltig zu gestalten. So hat die Post beispielsweise in den letzten 5 Jahren in der Paketlogistik 20 Prozent ihrer CO2-Emissionen reduziert und dafür den ersten Stern von Lean&Green erhalten. Und die Post verfügt mit mehr als 6000 Fahrzeugen über die grösste Elektrofahrzeugflotte der Schweiz. Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitsbestrebungen der Post finden Sie in untenstehender Faktenbox. Die Bestrebungen rücken mit dem neuen Auftritt nun noch stärker in den Vordergrund. Denn eins ist klar: Die Post hat sich ehrgeizige Klima- und Energieziele gesetzt. Um diese zu erreichen, bleibt trotz allem noch einiges zu tun.
Auch beim Rebranding setzen wir auf Nachhaltigkeit
Von heute auf Morgen alles neu? Nein, dafür ist die Schweiz zu gelb. Das neue Postgrün wird das Gelb rollend ablösen. Einen Stichtag, ab dem die Post komplett in Grün auftritt, gibt es nicht. Ältere Fahrzeuge, die innerhalb der nächsten 2 Jahre ohnehin ausgemustert werden, bleiben beispielsweise im gelben Farbkleid, bis sie ausser Dienst gesetzt werden. Relativ rasch werden Kleidungsstücke mit Gebrauchsspuren und andere Verbrauchsgegenstände ersetzt, die ohnehin häufig ausgewechselt werden müssen. Bis Ende 2024 soll die Post dann durchgehend im neuen Look erscheinen.
Die Post und ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen:
- Das Klima- und Energieziel der Schweizerischen Post steht im Einklang mit der Stabilisierung der globalen Erwärmung auf 1.5 Grad Celsius, so wie es das Pariser Klimaabkommen der Vereinten Nationen besagt.
- Die Post hat in den letzten 5 Jahren in der Paketlogistik 20% der CO2-Emissionen reduziert.
- Die Post verfügt aktuell über rund 6000 elektrische 3-Rad-Zustellfahrzeuge und rund 260 elektrische 4-Rad-Zustellfahrzeuge. Weiter sind 2 Elektro-LKW für die Baulogistik und weitere 4 Elektropostautos im Einsatz. Damit verfügt die Post über die grösste Elektrofahrzeugflotte der Schweiz.
- Die Post hat zum Ziel, ab 2030 alle Briefe und Pakete klimaneutral mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen zuzustellen. Ab 2024 werden alle Sendungen in den urbanen Zentren von Bern, Basel, Genf und Zürich vollständig mit elektrischen Fahrzeugen zugestellt.
- Alle Sendungen der Post sind mit dem Label «pro clima» unterwegs und somit CO2-kompensiert.
- Mit der Initiative «casa verde» stellen wir sicher, dass auch im Immobilienbereich Nachhaltigkeits-Massnahmen umgesetzt werden. So werden beispielsweise auf Dächern der Postgebäude Photovoltaikanlagen installiert. Mit diesen Anlagen wurden 2021 10,3 GWh Solarstrom produziert. Ausserdem ersetzen wir bis 2030 bei rund 80 Prozent unserer Gebäudeflächen Heizungen mit erneuerbaren Alternativen wie Wärmepumpen, Pellets oder Fernwärme.
Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit bei der Post finden Sie hier.
Kategorisiert in: